Persönliche Interpretation der Leseerfahrung eines Alzheimererkrankten aus der Ich-Perspektive.
In meiner Abschlussarbeit KHM (Kinder- und Hausmärchen) habe ich die Märchen der Gebrüder Grimm mit Fotografien meines an Alzheimer erkrankten Großvaters gegenübergestellt. Das Buch soll den Betrachter beim Lesen zunehmend verwirren und dadurch den Krankheitsverlauf darstellen. Dafür durchläuft es mehrere Eingriffe: der Erzählungsstrang verläuft nonlinear, die Sprache wandelt sich von Hochdeutsch zu Plattdeutsch, wird unleserlich und auch die Bildebene wird zunehmend durch bunte Farbverläufe abgelöst. Das Zusammenspiel aus Text- und Bildwelt bietet dem Leser Raum für eigenen Assoziationen.
Jahr2015WoHGK BaselLinkwww.diplomhgkfhnw.ch